Roscosmos (vollständiger Name: Roscosmos State Corporation for Space Activities oder Roscosmos State Corporation for Space Research and Technology) ist die staatliche Raumfahrtbehörde Russlands und eine der ältesten sowie erfahrensten Raumfahrtorganisationen der Welt. Vom ersten Satelliten Sputnik 1 bis zu Juri Gagarins historischem Weltraumflug hat Russland die Raumfahrt maßgeblich geprägt. Sie hat ihren Ursprung in der sowjetischen Raumfahrtindustrie und ist heute verantwortlich für die gesamte russische Raumfahrtaktivität – einschließlich der Entwicklung von Raumfahrzeugen, Satelliten, Raketen und der Durchführung von Weltraummissionen. Heute spielt Roscosmos eine Schlüsselrolle in internationalen Raumfahrtprojekten, betreibt bedeutende Raumfahrzeuge und Satelliten und verfolgt ambitionierte Ziele für die Erforschung des Mondes und Mars.

Gründung und Geschichte

Die Geschichte von Roscosmos reicht zurück bis zur sowjetischen Raumfahrtorganisation, die 1955 als Sowjetische Raumfahrtbehörde ins Leben gerufen wurde. Zu den bedeutendsten Momenten in der sowjetischen Raumfahrtgeschichte gehören der erste erfolgreiche Satellitenstart mit Sputnik 1 im Jahr 1957 sowie der erste bemannte Raumflug von Juri Alexejewitsch Gagarin im Jahr 1961.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 wurde die russische Raumfahrtindustrie zunächst durch verschiedene Organisationen vertreten, bis 1992 die Roscosmos State Corporation gegründet wurde, um die staatlichen Raumfahrtprogramme zu koordinieren. Heute ist Roscosmos die führende Raumfahrtbehörde Russlands und verantwortlich für sowohl zivile als auch militärische Raumfahrtprojekte.

Hauptaufgaben und Aktivitäten von Roscosmos

1. Entwicklung und Start von Raketen und Raumfahrzeugen
Roscosmos ist verantwortlich für die Entwicklung und den Start von Trägerraketen, die Satelliten, Raumfahrzeuge und Versorgungsgüter ins All transportieren. Zu den bekanntesten Raketen gehören:
Soyuz: Eine der ältesten und zuverlässigsten Raketenfamilien der Welt, die sowohl für bemannte als auch unbemannte Missionen eingesetzt wird.
Proton: Eine leistungsstarke Trägerrakete, die vor allem für den Start größerer Satelliten und Weltraumfracht genutzt wird.
Angara: Eine neuere Raketenfamilie, die als russische Antwort auf moderne Trägerraketen entwickelt wurde, mit dem Ziel, Flexibilität und Effizienz zu steigern.

2. Bemannte Raumfahrt
Roscosmos ist weiterhin ein führender Akteur in der bemannten Raumfahrt, insbesondere in der Zusammenarbeit bei der Internationalen Raumstation (ISS). Russland stellt für die ISS-Expeditionen die Sojus-Raumkapseln zur Verfügung, die Astronauten sicher zur Station bringen und zurück zur Erde bringen. Diese Kapseln sind seit den 1960er Jahren im Einsatz und haben sich als äußerst zuverlässig erwiesen.
Buran-Mission (1988): Die sowjetische Raumfähre Buran war das Pendant zur amerikanischen Space Shuttle. Sie flog 1988 erfolgreich, allerdings nur einmal.
Zukünftige Projekte: Roscosmos arbeitet derzeit an der Entwicklung des Orel-Raumschiffs (früher Federation), das für langfristige Missionen zum Mond und Mars konzipiert wird.

3. Mond- und Mars-Missionen
Roscosmos verfolgt ambitionierte unbemannte Missionen zum Mond und Mars:
Luna-Programm: Russland hat die Wiederaufnahme von Mondmissionen unter dem Luna-Programm geplant. Die erste Mission, Luna 25, sollte 2021 eine Landung auf dem Mond durchführen, um dort nach Wasser und Rohstoffen zu suchen, wurde jedoch aufgrund technischer Probleme abgesagt.
Mars-Missionen: In Zusammenarbeit mit der ESA verfolgt Roscosmos das ExoMars-Programm, das den Mars auf Spuren von Leben und geologischen Aktivitäten untersucht. Langfristig sind auch bemannte Marsmissionen denkbar.

4. Satellitenprogramme und Erdbeobachtung
Roscosmos betreibt eine Vielzahl von Satelliten, die für Erdbeobachtung, Wetterüberwachung, Umweltschutz, Landwirtschaft und Katastrophenhilfe eingesetzt werden. Wichtige Satellitenprogramme umfassen:
Kanopus-V: Ein Satellit zur Überwachung von Naturkatastrophen und für die Kartografie.
Raduga und Elektro: Satelliten für Kommunikation und Erdbeobachtung.

5. Internationale Kooperationen
Roscosmos arbeitet eng mit internationalen Raumfahrtorganisationen zusammen, insbesondere im Rahmen der Internationalen Raumstation (ISS), bei der Russland von Anfang an ein wichtiger Partner war. Die Sojus-Raumkapseln stellen auch heute noch die einzige zuverlässige Methode dar, Astronauten zur ISS zu transportieren, nachdem die USA ihre Space Shuttle-Missionen 2011 eingestellt haben. Roscosmos hat Partnerschaften mit der ESA und der NASA und ist an geplanten Mond- und Mars-Missionen beteiligt.

Zukunftsperspektiven und Langfristige Ziele

Mondprogramme: Roscosmos verfolgt das Ziel, eine menschliche Mondmission durchzuführen. Der Mond bleibt ein zentrales Ziel für russische Raumfahrtprojekte, sowohl für wissenschaftliche als auch für kommerzielle Zwecke.
Mars-Missionen: Es gibt langfristige Pläne, den Mars zu erforschen, wobei sowohl unbemannte als auch bemannte Missionen in Aussicht stehen.
Orel-Raumschiff: Das Orel-Raumschiff wird als russische Antwort auf die SpaceX Dragon-Kapseln und die NASA Orion-Raumschiffe entwickelt. Es soll zukünftig für Mars- und Mondmissionen eingesetzt werden.

Grösste Errungenschaften von Roscosmos

Sputnik 1: Der Start von Sputnik 1 im Jahr 1957 markierte den Beginn des Weltraumzeitalters und war der erste künstliche Satellit der Erde. Dies war ein weltweiter wissenschaftlicher und politischer Meilenstein.

Juri Gagarin: Am 12. April 1961 war der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin der erste Mensch im Weltraum – ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt.

Buran-Raumfähre: Die sowjetische Buran-Raumfähre absolvierte 1988 einen erfolgreichen Testflug. Sie war das sowjetische Pendant zur Space Shuttle und zeigte die Fähigkeit der Sowjetunion, komplexe Raumfahrtmissionen durchzuführen.