Die China National Space Administration (CNSA) ist die staatliche Raumfahrtbehörde der Volksrepublik China und gehört heute zu den führenden Raumfahrtorganisationen weltweit. Gegründet wurde die CNSA im Jahr 1993, und sie ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung der Raumfahrtaktivitäten Chinas. Die Behörde spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Raumfahrttechnologien, der Durchführung von Weltraummissionen und der Förderung wissenschaftlicher sowie kommerzieller Raumfahrtprojekte.

Gründung und Geschichte

Die China National Space Administration (CNSA) wurde 1993 ins Leben gerufen, nachdem China bereits seit den 1950er Jahren in der Raumfahrt aktiv war. Vor der Gründung der CNSA war die China Academy of Space Technology (CAST) die führende Organisation für Raumfahrtaktivitäten im Land. Die Schaffung der CNSA zielte darauf ab, Chinas Raumfahrtprogramme unter einer zentralen Behörde zu koordinieren und so den Raumfahrtsektor des Landes weiter auszubauen und international wettbewerbsfähig zu machen.

China blickt auf eine beeindruckende Raumfahrthistorie zurück. Bereits 1970 startete das Land mit der Long March 1 die erste eigene Rakete und brachte den Satelliten Dong Fang Hong 1 erfolgreich in den Orbit. Seitdem hat China enorme Fortschritte in der bemannten Raumfahrt und der Weltraumforschung gemacht.

Hauptaufgaben und Aktivitäten der CNSA

Entwicklung von Raketen und Raumfahrzeugen
Die CNSA ist verantwortlich für die Entwicklung und den Start von Trägerraketen sowie Raumfahrzeugen. Zu den bekanntesten Raketen gehören:
Long March-Serie: Diese Raketenfamilie bildet das Rückgrat der chinesischen Raumfahrt und wird für den Start von Satelliten und bemannten Raumfahrzeugen eingesetzt. Besonders die Modelle Long March 2D und Long March 3B sind häufig für kommerzielle und wissenschaftliche Satellitenstarts im Einsatz.
Chang'e-Missionen: Die Chang'e-Serie umfasst eine Reihe erfolgreicher Mondmissionen, darunter unbemannte Satelliten, Mondlander und Rover.

Bemannte Raumfahrt
Mit dem Shenzhou-Programm hat China ein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm entwickelt. Das erste bemannte Raumschiff, Shenzhou 5, brachte 2003 den ersten chinesischen Astronauten Yang Liwei in den Orbit und machte China zur dritten Nation nach den USA und Russland, die Menschen erfolgreich ins All geschickt hat. Das Programm umfasst inzwischen zahlreiche bemannte Missionen, einschliesslich Aufenthalten auf der Tiangong-Raumstation.

Tiangong-Raumstation: Die Tiangong-Station (Himmlischer Palast), die 2022 in Betrieb ging, ist Chinas eigene Raumstation. Sie dient als wissenschaftliches Labor und soll langfristig von chinesischen Astronauten bewohnt werden.

Mond- und Mars-Programme
China verfolgt ehrgeizige Pläne zur Erforschung des Mondes und Mars:
Chang'e-Missionen: Die Chang'e-4-Mission (2019) war die erste Landung auf der Rückseite des Mondes, ein grosser Erfolg. Auch die Chang'e-5-Mission (2020) brachte Mondgesteinsproben erfolgreich zur Erde.
Mars-Mission (Tianwen-1): 2021 landete der Zhurong-Rover erfolgreich auf dem Mars im Rahmen der Tianwen-1-Mission, wodurch China zur zweiten Nation nach den USA wurde, die einen Mars-Rover erfolgreich landete und betrieb.

Satellitenprogramme und Erdbeobachtung
Die CNSA hat zahlreiche Satellitenmissionen durchgeführt, um wissenschaftliche Daten zu sammeln, die Umwelt zu überwachen und Kommunikations- sowie Navigationsdienste bereitzustellen. Zu den wichtigsten Programmen gehören:
Beidou: Das Beidou-Navigationssystem ist die chinesische Alternative zu GPS und bietet umfassende Dienste für Navigation und Zeitmessung, insbesondere in Asien und dem Pazifikraum.
Fengyun-Satelliten: Diese Satelliten dienen der Wetterbeobachtung und Frühwarnung und sind entscheidend für die Überwachung von Klimaänderungen sowie Naturkatastrophen.

Forschung und technologische Entwicklung
Die CNSA fördert kontinuierlich die Forschung in verschiedenen Bereichen der Raumfahrttechnologie, darunter:
Raumfahrtmaterialien: Entwicklung von innovativen Strahlenschutztechnologien und Materialien für den Einsatz im Weltraum.
Energieerzeugung im All: China erforscht Technologien zur Solarkraftnutzung im All und entwickelt Konzepte zur langfristigen Energieversorgung von Raumstationen und interplanetaren Missionen.

Internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften

Trotz der fortgeschrittenen Raumfahrttechnologie arbeitet die CNSA auch eng mit internationalen Raumfahrtorganisationen zusammen. In den letzten Jahren hat China Partnerschaften mit Ländern wie Russland, Pakistan, Brasilien und vielen anderen aufgebaut, insbesondere im Bereich der Satellitenkommunikation, Erdbeobachtung und gemeinsamen Raumstationen.

Allerdings bleibt China in seiner bemannten Raumfahrt weitgehend unabhängig, unterhält eigene Raumstationen und Raketenprogramme. In der Zukunft sind mögliche Kooperationen mit der ESA und der NASA denkbar, insbesondere in den Bereichen Mond- und Marsforschung.

Zukünftige Perspektiven und Langfristige Ziele

Die CNSA verfolgt ehrgeizige Zukunftspläne, darunter:

  • Mondforschung: Langfristige Pläne zur Besiedlung des Mondes und zur Ressourcennutzung. Künftige Chang'e-Missionen sollen eine dauerhafte Präsenz auf dem Mond etablieren.
  • Marsmissionen: Nach dem Erfolg der Tianwen-1-Mission plant China, die Marsforschung weiter auszubauen und möglicherweise auch Menschen zum Mars zu senden.
  • Interplanetare Exploration: China entwickelt Pläne zur Erforschung anderer Planeten, insbesondere des Jupiters und seiner Monde, sowie zur Entwicklung von Raumfahrzeugen für interplanetare Reisen.
  • Raumstation und Weltraumforschung: Die Tiangong-Station ist das Zentrum chinesischer Raumfahrtpläne. Sie wird kontinuierlich ausgebaut, und China strebt mehr internationale Kooperationen in der Weltraumforschung an.

Grösste Errungenschaften der CNSA

Shenzhou 5 (2003): Chinas erster bemannter Raumflug, bei dem Yang Liwei als erster Chinese in den Orbit flog.

Chang'e-4 (2019): Die erste Mission, die eine Landung auf der Rückseite des Mondes erfolgreich durchführte.

Tianwen-1 (2021): Chinas erste Marsmission, die mit dem Zhurong-Rover erfolgreich auf dem Mars landete.

Beidou-Navigationssystem: Die Entwicklung des globalen Navigationssystems, das China eine unabhängige Alternative zu GPS ermöglicht.

Link zur CNSA

Die Mission Chang’e 5 hat 2024 auch eine Chinesische Flagge zum Mond gebracht © CNSA