Woche vom 21. - 27. März 2025
Neben den zahlreichen Starts und Missionen, die mittlerweile jede Woche stattfinden, wird sowohl in Boca Chica (Texas) als auch am Kennedy Space Center in Florida mit Hochdruck gebaut. SpaceX errichtet neue Gebäude für den Bau des gigantischen Starship - und das gleich an beiden Standorten. Gigabay sollen die riesiten Produktionshallen genannt werden.
Sowohl in Florida als auch in Cape Canaveral entstehen derzeit riesige Montagehallen, die Platz für bis zu 30 Starship-Raketen bieten sollen. Es ist daher zu erwarten, dass in naher Zukunft auch von Florida aus Starship-Flüge starten werden.
Da ein Starship aufgrund seiner Grösse nicht einfach verlaen werden kann, ist anzunehmen, dass die Riesenraketen einfach von Boca Chica nach Florida geflogen werden. So etwas hat die Welt bisher noch nicht gesehen und unterstreicht den revolutionären Ansatz von SpaceX.
Neben SpaceX investieren derzeit auch andere private Raumfahrtunternehmen massiv in den Ausbau ihrer Infrastruktur am Cape Canaveral Spaceport. Blue Origin errichtet dort ein neues Montage- und Testzentrum für seine New-Glenn-Rakete. Auch Stoke Space und Rocket Lab bauen an eigenen Anlagen, um künftig regelmäßig von Florida aus starten zu können.
Die Raumfahrt tritt damit in ein neues Zeitalter ein: Nie zuvor waren so viele private Akteure gleichzeitig in der Entwicklung und im Betrieb orbitaler Trägersysteme aktiv. Der Wettbewerb um die besten Technologien, effizienteste Produktion und zuverlässigste Starts treibt Innovationen mit atemberaubender Geschwindigkeit voran. Florida entwickelt sich zunehmend zu einem internationalen Drehkreuz der kommerziellen Raumfahrt.
Woche vom 14. - 20. April 2025
Der älteste aktive NASA-Astronaut, Donald "Don" Pettit, ist am 20. April gemeinsam mit den russischen Kosmonauten Alexei Owtschinin und Iwan Wagner sicher in der kasachischen Steppe gelandet. Die drei Raumfahrer kehrten an Bord der Raumkapsel Sojus-MS-26 nach sieben Monaten auf der Internationalen Raumstation (ISS) zur Erde zurück.
Ein besonderes Detail: Don Pettit feierte am Tag der Landung seinen 70. Geburtstag und wurde damit zum ersten Menschen, der dieses Alter im Weltall erreicht hat. Seine Rückkehr am selben Tag macht diesen Meilenstein zu einem ganz besonderen Moment in seiner beeindruckenden Karriere. Pettit, der für seine wissenschaftliche Neugier und seine kreativen Experimente im All bekannt ist, war bereits mehrfach im Weltraum und gilt als eine der erfahrensten Persönlichkeiten der US-Raumfahrt.
Nach sieben Monaten in der Schwerelosigkeit dürfte die Heimkehr auf festen Boden, kombiniert mit seinem runden Geburtstag, ein unvergessliches Erlebnis gewesen sein.
Technisch nicht besonders anspruchsvoll, aber medienwirksam: Am 14. April startete eine New-Shepard-Rakete von Blue Origin mit einer rein weiblichen Besatzung zu einem kurzen Ausflug an die Grenze des Weltraums. An Bord waren die Sängerin Katy Perry, die Journalistin Gayle King, Lauren Sánchez (Partnerin von Jeff Bezos), die ehemalige NASA-Forscherin Aisha Bowe, die Filmproduzentin Kerianne Flynn sowie die Aktivistin Amanda Nguyễn. Nach nur 10 Minuten und 22 Sekunden landete die Kapsel wieder sicher in der texanischen Wüste.
Firefly Aviation hat bekannt gegeben, dass die Blue Ghost-Mission auf dem Mond erfolgreich beendet wurde. Nachdem die Batterien des Blue Ghost-Landers erschöpft waren, wurde der Kontakt zum Mondlander offiziell eingestellt.
Woche vom 7. - 13. April 2025
Nach dem erfolgreichen Hearing im Senat ist nun der 28. April als Tag der Entscheidung vorgemerkt. Schon vor dem Hearing im Senat hatten sich mehr als zwei dutzend Astronauten in einem Brief für Jared Isaacman als neuen NASA-Direktor (Administrator) stark gemacht. Auch bei den "Profis" der NASA ist Isaacman der perfekte Kandidat für das Amt, um die NASA aus dem "Dornröschenschlaf" zu erwecken.
Am 9. April hat das „Nomination Hearing“ welches für die Ernennung des erforderlich ist, durch den Senat stattgefunden. Mit der Ernennung von Isaacman zum neuen Administrator wird die NASA wieder handlungsfähig und diverse hängige Entscheidungen können endlich umgesetzt werden. Es wird erwartet, dass Isaacman die Zielsetzungen der US Regierung betreffend Mars und Mondprogramm klar umschreibt und damit die Zielsetzungen für die Raumfahrt der nächsten Jahre definiert.
SpaceX plant alleine für die laufende Woche vier Starts der Falcon 9. Die Raketen werden beim Kennedy Space Center/FL und in Vandenberg/CA Florida gestartet.
Der Start von IFT-9 des Starship rückt näher. SpaceX ist überzeugt, die Probleme der Testflüge IFT-7 und IFT-8 behoben zu haben. Soeben wurde bekannt, dass beim neunten Testflug der Booster 14 zum Einsatz kommen soll – derselbe Booster, der beim siebten Flug erfolgreich vom Startturm aufgefangen wurde.
Das ist eine echte Sensation und dürfte einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Starship-Programms markieren. Ein Startdatum ist noch nicht bekannt gegeben worden.
Woche vom 31. März - 6. April 2025
China und SpaceX (USA) bestimmen nach wie vor mit regelmässigen Satellitenstarts das Geschehen im Erdorbit. Neben zwei Starlink-Missionen sind in der vergangenen Woche erneut zwei Raketen in China gestartet.
Am 4. April 2025 ist FRAM2 planmässig um 18:19 Uhr (MESZ) vor der Küste Kaliforniens im Wasser gelandet. Alle Astronauten sind wohlauf und strahlend aus der Dragon-Kapsel gestiegen.
Die FRAM2-Mission ist am 1. April 2025 um 03:46 Uhr (MESZ) vom Kennedy Space Center in Florida gestartet.
Der Name FRAM2 bezieht sich auf das Forschungsschiff Fram des Polarforschers Roald Amundsen, der 1910 mit der Fram zu seiner historischen Polarexpedition aufbrach. Die Besatzung, Chun Wang (Malta), Jannicke Mikkelsen (Norwegen), Rabea Rogge (Deutschland) und Eric Philips (Australien), alles Laienastronauten, kann sie jetzt voll auf die gesetzten Ziele konzentrieren.
Weitere Infos hier: FRAM2
Woche vom 24. - 30. März 2025
Am Morgen des 24. März startete die "Spectrum"-Rakete von ISAR Aerospace zum ersten Mal vom Andøya Space Center in Norwegen. Der Testflug war mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, und es war klar, dass Probleme auftreten können. Um 12:30 Uhr (MESZ) hob die Rakete planmässig ab. Bereits nach wenigen Sekunden geriet sie jedoch außer Kontrolle und stürzte ab. Die Entwickler werten den Flug dennoch als Erfolg, da bereits das Abheben einer Rakete beim Erstflug keine Selbstverständlichkeit ist.
Neben drei SpaceX Missionen (Starlink 11-7, NROL-57 und NROL69) sind auch von China aus zwei Missionen (Tianlian-2 04 und TJSW-16) auf einer Langer Marsch 3b und einer Langer Marsch 7A gestartet worden. Zudem startete erneut eine Electron Rakete von RocketLab ab Neu Seeland mit der "Finding Hot Wildfires Near You" - Mission.
Der Blue Ghost Mond-Lander von Firefly arbeitet auf dem Mond einwandfrei und hat erstmals hochauflösende Aufnahmen eines Sonnenuntergangs auf dem Mond gemacht. Die Bilder wurden aus verschiedenen Kameraperspektiven aufgenommen und zu einem Video zusammengesetzt, das das faszinierende Leuchten des Horizonts zeigt, wenn die Sonne hinter der Mondoberfläche versinkt. Auch die Erde und – weiter in der Ferne – die Venus sind am Himmel zu erkennen. Weitere Aufnahmen des Sonnenuntergangs sind im Flickr-Album von Firefly verfügbar. Das NASA-Wissenschaftsteam freut sich darauf, die Bilder eingehend zu analysieren und bald weitere Erkenntnisse zu teilen.
Die NASA hat bekannt gegeben, dass die bemannte Mond-Mission Artemis 3 erneut verschoben wird. Anstatt 2026 wird diese nun Mitte 2027 stattfinden, bedingt durch technische Probleme, insbesondere mit dem Hitzeschild des Raumschiffs. Artemis 3 soll die erste Mission seit über 50 Jahren sein, die Menschen zum Mond bringt, darunter auch erstmals eine Frau. Zuvor war diese Mission bereits von 2025 auf 2026 verschoben worden. Ob die Mission am Ende wirklich durchgeführt wird und ob das Artemis Programm überhaupt eine Zukunft hat, darf alledings bezweifelt werden.
Woche vom 17. - 23. März 2025
SpaceX hat in der vergangenen Woche, einschließlich des Crew-10-Starts, insgesamt fünf Falcon-9-Starts durchgeführt – drei vom Kennedy Space Center und zwei von der Startanlage in Vandenberg, Kalifornien. Dabei wurde erneut ein Rekord aufgestellt: Diesmal ging es um die kürzeste Zeitspanne zwischen zwei Einsätzen desselben Falcon-9-Boosters. Zwischen dem Start des «SPHEREx»-Weltraumteleskops am 11. März und dem Start der NROL-57-Mission für das «U.S. National Reconnaissance Office (NRO)» am 20. März mit demselben Booster lagen lediglich gut neun Tage.
Am 18. März 2025 ist mit der Rückkehr der Starliner/Crew-9-Astronauten eine unglaubliche Raumfahrtgeschichte zu Ende gegangen. Um 22:57 Uhr (MEZ) ist die Dragon-Kapsel mit dem Namen "Freedom" im Golf von Mexiko vor der Küste von Tallahassee, Florida, gewassert. Nach neun (nicht geplanten) Monaten im Erdorbit sind Sunita Williams und Barry Wilmore zusammen mit den Crew-9-Astronauten Nick Hague und Alexander Gorbunow wieder auf der Erde. Mit etwas "Augenzwinkern" muss vermerkt werden, dass die NASA Sunita "Suni" Williams und Barry "Butch" Wilmore auf ihrer Website nun einfach als Crew 9 Astronauten führt. NASA Crew 9
Auch in der laufenden Woche sind wieder mehrere Falcon 9 Starts geplant. Link - Startdaten SpaceX
Woche vom 10. - 16. März 2025
Am Morgen des 15. März 2025 hob eine Falcon 9 von SpaceX im Auftrag der NASA vom Startkomplex 39A des Kennedy Space Centers ab. Damit beginnt die lang erwartete Crew-10-Mission zur ISS und vor allem die Rettung der beiden gestrandeten Astronauten Butch Wilmoore und Sunita Williams von der ISS. Nach neun Monaten im All können sie voraussichtlich nächste Woche die Heimreise antreten.
Von den Medien nahezu unbeachtet, startete die Mission «Transporter 13» mit 74 Satelliten von verschiedenen Autraggebern an Bord, vom Vandenberg Startkomplex SLC-4E in Kalifornien. Mit diesem Flug verbunden war die 400. erfolgreiche Landung eines Falcon-9-Boosters. Ein Meilenstein in der Geschichte von SpaceX.
Nur fünf Stunden später hob in Florida von SLC-40 eine weitere Falcon 9 mit 21 Starlink-Satelliten ab. Damit brachte SpaceX am 15. März 2025 innerhalb von nur 13 Stunden drei Falcon-9-Raketen auf den Weg!
Am 14. März um 20 Uhr (Lokalzeit) wurde mit einer Electron-Rakete von Pad B des Startkomplexes auf der Mahia-Halbinsel in Neuseeland der QPS-SAR-9-Satellit für ein japanisches Unternehmen ins All gebracht. Rocket Lab hat mit diesem Kunden einen Vertrag für acht solcher Missionen, wobei QPS-SAR-9 der erste dieser Serie war.
Woche vom 3. - 9. März 2025
Am 6. März konnte der achte Flugtest von Starship durchgeführt werden. Nachdem der Super-Heavy-Booster wie geplant zündete, wurde er nach knapp fünf Minuten von den vorgesehenen Fangarmen („Chopsticks“) am Startturm wieder eingefangen. Der Flug der zweiten Stufe, des Starships, verlief jedoch erneut nicht wie geplant. Das Starship setzte seinen Aufstieg fort und erreichte eine Geschwindigkeit von über 21.000 km/h. Kurz vor dem Ende des Aufstiegs führte jedoch eine Explosion im hinteren Teil des Starships zum Ausfall mehrerer Raptor-Motoren. Dies wiederum führte zum Verlust der Kontrolle und letztlich zum Abbruch der Kommunikation mit dem Starship. Der letzte Kontakt bestand bis 9 Minuten und 30 Sekunden nach dem Start. Bereits zum zweiten Mal mussten Zuschauer mitansehen, wie die Überreste des Starships als Trümmerregen am karibischen Himmel verglühten. SpaceX steht nun vor der Aufgabe, eine detaillierte Fehleranalyse durchzuführen, um die Probleme zu identifizieren und zu beheben.
Der erste kommerzielle Flug der Ariane 6 verlief am 6. März wie geplant, und die Nutzlast, der CSO-3-Satellit, wurde erfolgreich in seinen Orbit gebracht. Mit diesem erfolgreichen Start zur Unterstützung der französischen Verteidigung sowie der Kapazitätsanforderungen mehrerer Partnernationen garantiert Arianespace einen unabhängigen Zugang zum Orbit für Frankreich und Europa – allerdings weiterhin zu einem relativ hohen und nicht konkurrenzfähigen Preis.
Die mit grosser Spannung erwartete Landung des IM-2-Landers von Intuitive Machines am 6. März um 07:28:50 UTC war erneut nicht erfolgreich. Nachdem beim ersten Versuch im Februar 2024 eines der Landebeine eingeknickt war und die Funktionsfähigkeit des Landers nicht mehr gegeben war, traten auch bei der zweiten Landung erhebliche Probleme auf. Während des Landungsprozesses ging der Kontakt vorübergehend verloren. Als die Verbindung wiederhergestellt wurde, stellte sich heraus, dass der Lander umgestürzt war. Zwar konnte der Kontakt erneut aufgebaut werden, doch am 7. März waren die Batterien erschöpft, und die Mission musste für beendet erklärt werden. Damit konnten weder die Erwartungen noch die gesetzten Missionsziele erfüllt werden.
Woche vom 24. Februar - 2. März 2025
Die am 15. Januar mit einer Falcon 9 gestartete Blue Ghost Mission von Firefly Aviation hat am 2. März 2025 das erste grosse Etappenziel, die Landung auf dem Mont absolviert. Wie geplant ist der Mondlander Blue Ghost ist wie geplant im Nordosten, am Rande der erdzugewandten Mondseite, im Mare Crisium (Meer der Gefahren) gelandet. Mit seinem Ersten zur Erde gesandten Bild ist er seinem Namen mehr als gerecht geworden. Link - Firefly Aerospace
Die private Startup-Mondmission IM-2 des amerikanischen Unternehmens Intuitive Machines startete im Auftrag der NASA wie geplantam 27. Februar in Florida gestartet. Die Lanung des Landers Athena ist für den 6. März geplant.
Mehrere Starts sind auch für diese Woche geplant. Allen voran steht jedoch der Start von Booster 15 mit dem Starship Nr. 34, die am 26. Februar von Boca Chica, TX, als ITF-8 in den Orbit starten sollen.
Mit Spannung erwarten wir auch den Start der Ariane 6, die die französische CSO-3-Mission in den Orbit bringen soll. Die Mission VA263 wird der erste kommerzielle Flug der Ariane 6 sein, der neuen europäischen Schwerlastrakete. Sie wird ihren Passagier, den CSO-3-Satelliten, in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) in einer Höhe von etwa 800 km transportieren.
Woche vom 17. - 23. Februar 2025
Die Startkadenz bei SpaceX ist ungebremst hoch. Allein in dieser Woche sind wieder vier Starlink-Missionen von Florida und Kalifornien aus in den Orbit gestartet. Eine Electron-Rakete wurde von Neuseeland aus auf den Weg gebracht, und auch in China startete eine weitere „Langer Marsch 3B“ in den Orbit.
Auf der Starbase in Boca Chica laufen die Vorbereitungen für den achten Testflug des Starship auf Hochtouren. Der Starttermin soll am kommenden Mittwoch, den 26. Februar, sein.
Zum ersten Mal ist am 18. Februar ein Falcon-9-Booster auf der Landeplattform „Just Read the Instructions“ (JRTI) in den Gewässern vor den Bahamas gelandet. Das Gebiet vor den Bahamas bietet mehrere Vorteile: Die Gewässer sind relativ ruhig, und zusätzlich kann Treibstoff gespart werden, da der Booster nicht zurück nach Florida fliegen muss.
Hier das SpaceX Video zur Landung
Das private Mondlandefahrzeug der Firma Firefly Aerospace aus Texas hat nach einer rund einmonatigen Reise die Mondumlaufbahn erreicht. Der Lander wird nun etwa zwei Wochen in der Mondumlaufbahn verbleiben und eine Reihe von Tests durchlaufen, um seine Systeme und Funktionalitäten zu überprüfen. Ziel der Mission ist es, neue Technologien für Mondmissionen zu erproben und wertvolle wissenschaftliche Daten zu sammeln. Die geplante Landung des Landers auf der Mondoberfläche ist für den 2. März vorgesehen. Hier ein interessanter Film von Firefly Aerospace zur geplanten Landung
Woche vom 10. - 16. Februar 2025
Am 15. Februar startete eine weitere Falcon 9 im Rahmen der 233. Starlink-Mission. Mit dem insgesamt 435. Falcon 9-Flug wurde zum 364. Mal ein Falcon 9-Booster wiederverwendet (dieser Bosster zum 26. Mal) und zum 390. Mal landete ein solcher knapp zehn Minuten nach dem Start sicher auf der dafür vorgesehenen Landeplattform.
Aktuell bereitet SpaceX den nächsten Flugtest ihres Starship-Systems vor, bekannt als IFT-8 (Integrated Flight Test 8). Der Start ist für Ende Februar oder Anfang März 2025 geplant. Dieser Test stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein im Entwicklungsprogramm von SpaceX dar und soll die Fortschritte bei der Integration von Starship und Super Heavy demonstrieren.
Im Rahmen von IFT-8 plant SpaceX einen erneuten Rückkehrversuch des Boosters (Super Heavy) zum Startplatz in Boca Chica, Texas. Das Starship selbst wird einen suborbitalen Flug ausführen, der ursprünglich bereits für IFT-7 geplant war und mit einer Wasserlandung im Indischen Ozean westlich von Australien endet. Während dieses Fluges sollen zudem Testsatelliten (Dummies) ausgesetzt werden. Darüber hinaus sollen weitere Daten zur Flugstabilität und Wärmeabschirmung gesammelt werden, die für zukünftige Missionen essenziell sind.
Am 11. Februar starteten gleich drei Raketen mit Kommunikations-Satelliten. Eine Falcon 9 von Florida, eine Falcon 9 von Kalifornien und eine 'Long March 8A'.
Woche vom 3. - 9. Februar 2025
Inzwischen ist auch das Startdatum für die SpaceX-Crew-10-Mission bekannt. Am 12. März soll eine Falcon 9 mit der neuen Besatzung zur ISS starten. Die Astronauten Anne McClain, Nichole Ayers, Takuya Ōnishi und Kirill Peskov werden die Crew-9-Astronauten sowie vor allem die beiden gestrandeten Astronauten Williams und Willmore ersetzen, die wenige Tage nach der Ankunft von Crew 10 endlich den Rückflug antreten sollen.
Am 5. Februar startete SpaceX eine Falcon 9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral, um Starlink-Satelliten in den Orbit zu bringen und das globale Starlin-Netzwerk, welches inzwischen aus über 7000 Statelliten besteht, auszubauen.
Am 7. Februar startete die ESA eine Ariane 5-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou, die den Kommunikationssatelliten Eutelsat Konnect VHTS in den geostationären Orbit brachte. Dieser Satellit wird Hochgeschwindigkeits-Internet in Europa und Afrika bereitstellen und die digitale Infrastruktur in abgelegenen Gebieten stärken.
Am 9. Februar brachte China mit einer Long March 3B-Rakete den Satelliten Tianlink-1 in den geostationären Orbit. Der Kommunikationssatellit wird China und benachbarten Regionen bessere Internetdienste bieten und die nationale Sicherheit stärken.
Die Regierung Trump hat bereits vor Weihnachten den Milliardär Jared Isaacman als neuen NASA-Direktor (korrekt: Administrator) nominiert. Da Isaacman jedoch erst nach der Amtseinführung von Donald Trump offiziell vorgeschlagen werden konnte, ist die offizielle Bestätigung zurzeit noch offen. Vor allem demokratische Senatoren wehren sich gegen einen Mann mit privatwirtschaftlichem Hintergrund.
Bis zur Klärung der Situation hat Donald Trump die bisherige Direktorin des Kennedy Space Centers in Florida, Janet Petro, zur neuen Administratorin ernannt. Der bisherige Amtinhaber Bill Nelson ist mit dem Abtritt von Joe Biden, wie zu erwarten war, zurückgetreten. Bei Bill Nelson (Biden Administration) hatte dies bis zum 3. Mai gedauert.
Woche vom 27. Januar – 2. Februar 2025
Am 27. Januar startete von Cape Canaveral (SLC-40) eine Falcon 9 mit weiteren Starlink-Satelliten (Batch 12-7). In Indien wurde am 29. Januar auf einer GSLV-II der Navigationssatellit NVS-02 in eine geosynchrone Umlaufbahn gestartet. Am 30. Januar folgte der militärische Kommunikationssatellit SpainSat NG I auf einer Falcon 9 von Startplatz LC-39A, ebenfalls in eine geosynchrone Umlaufbahn.
Am 1. Februar wurde eine weitere Charge Starlink-Satelliten (Batch 11-4) von Kalifornien aus (SLC-4E, Vandenberg) auf einer Falcon 9 in den Orbit gebracht.
Am Sonntag folgte schließlich der Navigationssatellit Michibiki No. 6, der mit einer japanischen H-3-Rakete vom Startplatz LA-Y2 des Tanegashima Space Centers aus gestartet wurde.
2025
Das laufende Jahr dürfte eine neue Rekordmarke in Bezug auf Raketenstarts setzen. Es wird erwartet, dass knapp über 200 Raketen ihre Nutzlasten in den Orbit bzw. in geosynchrone Umlaufbahnen bringen werden.
Das Starlink-System von SpaceX wächst weiter und umfasst mittlerweile über 7.000 Satelliten in niedrigen Erdumlaufbahnen. Auch wirtschaftlich entwickelt es sich zu einem großen Erfolg. Die Nutzerzahlen haben sich im Jahr 2024 mehr als verdoppelt, und auch im laufenden Jahr wird ein massiver Anstieg erwartet.
Bemerkenswert ist, dass sich allein die neuen Verträge zur Nutzung von Starlink auf Schiffen im Jahr 2024 auf 70.000 beliefen. Vom kleinen Segelboot bis hin zu großen Kreuzfahrtschiffen setzt sich das System zunehmend auf den Weltmeeren durch. Während Internetdienste auf hoher See vor zehn Jahren noch eine Seltenheit waren, sind schnelle Internetverbindungen dank Starlink heute nahezu überall selbstverständlich verfügbar.